Felix Hornstein

Billy Budd

Wahrheit und Macht

Eine Interpretation der Erzählung von Herman Melville

Ausstattung

Einband: Hardcover mit Fadenheftung und Leseband; Seiten/Umfang: 328 S.

ISBN

978-3-943897-92-0

Preis

29,90 Eur (D) mit MWSt.

Bezug

Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen unseren Online-Shop.

Vorschau und Leseprobe

Billy Budd ist kein spannendes Drama, in dem die Guten gegen die Bösen kämpfen und zuletzt siegen, sondern eine Tragödie griechischen Ausmaßes. Was sich in der kleinen Welt eines britischen Kriegsschiffs des Jahres 1797 abspielt, ist ein grundsätzlicher und unlösbarer Konflikt, der das Herz des Protagonisten förmlich zerreißt. Was ist, wenn sich das Verhältnis von Gut und Böse umkehrt, wenn der Gute Böses tut und doch gut bleibt? Und wenn er als Richter tut, was er tun soll, wird er dann böse? Aber was soll er denn tun?
In Billy Budd, abgeschlossen 1891, gedruckt erst 1924, reißt Herman Melville ein letztes Mal die Frage nach der Gerechtigkeit auf in einer Welt, die sich unseren Fragen gegenüber taub zu stellen und in der der Einzelne zum Scheitern verurteilt scheint. Den Tod bereits vor Augen sucht er nach Antworten. So spielt dieses Buch genau auf der Grenze zwischen endgültigem Scheitern und unsäglicher Hoffnung.
Der Autor legt hier eine neue Interpretation des amerikanischen Klassikers vor, der es weniger auf eine philologisch exakte Antwort auf die gestellten Fragen ankommt als auf ein existentielles Über- und Weiterdenken. So geht es hier nicht um eine spannende Frage, sondern um Wahrheit und Gerechtigkeit, also um die ernstgemeinte Suche nach Gott, der als einzige Macht imstande sein könnte, die aufgeworfenen Fragen nicht zu beantworten, sondern die Unruhe unseres Herzens zu stillen.

Eine Vorschau als PDF können Sie auch hier herunterladen

Inhalt

Vorbemerkung

Zur Geschichte des Textes

 

 

I. Teil: Die Welt Herman Melvilles

 

1. Einleitung: „Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“

Reiche von Zeus, Hades und Poseidon

2. Leben und Werk Herman Melvilles

3. Melville und die Revolution

Epochale Bedeutung der Französischen Revolution – Ambivalente Bilanz – Amerikanische Revolution – Spithead und Nore: Meutereien in der Royal Navy

4. Melville und Amerika

Neuentdeckter Kontinent – Erfolgreiche Landnahme – Geschichte der Kolonien – Erstaunliche Expansion der USA – Melvilles New York

 

 

II. Teil: Billy Budd. Eine Interpretation nach Kapiteln

 

1. Von der Rights of Man zur Bellipotent

Mikrokosmos des Kriegsschiffs – Ordnung und Frieden – Schöner Matrose – Friedensstifter – Unschuld des Neubeginns – Parallelen: Amerikanische Revolution und Kaiser Augustus – Billy wird auf die Bellipotent gepresst – Indomitable oder Bellipotent? – Abschied von der Welt der Menschenrechte

2. Die Abstammung Billy Budds

Herkunft aus dem Geheimnis – Medium – „homme naturel“ – Rousseau und die Kultur – Doppelte Schönheit Billys – Stottern – Schwäche des Guten

3. Billy Budd an Bord der Bellipotent

Peitschenstrafe – Urangst

4. Der Kapitän: Edward Fairfax Vere

Klugheit und Nüchternheit des Konservativen – Dummheit ist Sünde – Junggeselle

5. Der Waffenmeister: John Claggart

Dunkel der Herkunft – Glanz der Außenseite – Fehler – Intelligenz und Charakter – „Puritaner“

6. Der Seher: „Entert-sie-im-Pulverdampf“

Schikanen – Orakel – Warnung – Hat der Gute Feinde?

7. Billy Budd und John Claggart

Missgeschick – Claggarts Hass – Gründe des Hasses – Der Böse sieht sich im Recht – Bedrohlichkeit des Guten – Korruption der Städter

8. Das Wesen des Bösen

Das Böse und das Laster – Namenlose – Geheimnis des Neides – Neid ist typisch menschlich – Das Böse ist nicht grundlos – Kain und Abel – Jedes Wollen kennt ein Was und ein Warum – Grausamkeit ist spezifisch menschlich – Vernünftige Mittel für böse Zwecke – Plinianische Eruptionen – Schönheit als Grund des Hasses – Schönheit und Gleichheit – Stolz – Unfähigkeit zu lieben – Herz des Menschen – Das radikale Böse? – Mittelalterliche Burgwächter – Licht – Der weiße Wal – Es ist kein Vergnügen, böse zu sein – Wer suchet, der findet, was er sucht –Gefährlichkeit der Vernunft – Der Teufel ist kein Atheist – Claggart und die Schiffskorporale

9. Anklage und Gottesurteil

Billy in meuterischer Absicht angesprochen – Billy sucht Rat beim alten Dänen – Claggart bleibt freundlich – Anzeige beim Kapitän – Argumenta ad hominem: Plausible Verdachtsgründe – Veres Vorsicht und Warnung – Verdächtige Schönheit – Vere beschließt, Billy und Claggart zu konfrontieren – Beschuldigung ins Angesicht – Scham? – Der Schlag – Reaktion des Kapitäns – Not der Entscheidung: Entweder – Oder

10. Exkurs: Die Gewalt des Guten

War Billys Tat moralisch gerechtfertigt? – Gewalt als letzter Ausweg? (Parallele zu White Jacket) – Erlaubte – illegale, aber legitime – Gewalt – Rollentausch – Strukturelle Gewalt – Gute Absichten erlauben jede Tat? – Gefahr des neuen Prinzips – Streit um das Recht (Revolution) – Utilitarismus

11. Der Prozess

Not der Entscheidung – Standgericht – Quellen des Rechts – Vere glaubt an Billys Unschuld – Unlösbarkeit der Frage – „Mysterium des Bösen“ – Zusammenstoß von militärischer Pflicht und moralischen Bedenken – Tat und Absicht

12. Mitleid

Bedeutung des Mitleids – Gefahren des Mitleids – Angst vor den Konsequenzen – Mitleid zur Rechtfertigung des Bösen – Menschenwürde – Verantwortung für das Schiff und seine Ordnung – Notwendigkeit der Härte und Gefahr der Härte am falschen Ort – Bedeutung der Tat – Quellen des Gesetzes – Vernunft und Herz – Grenzen der Verantwortung: wir suchen uns unsere Position nicht aus – Persönliche Verantwortung – Verantwortung des Verantwortlichen – Neutralität oder Blindheit des Gesetzes – Mitgefühl und Gewissen – Herz – Ansehen der Person vs. Ansehen der Tat – Der Mensch ist ein Handelnder – Kein Mittelweg – Dringlichkeit der Situation – Vere glaubt an Billys Verständnis – Todesurteil

13. Exkurs: Eine Debatte im Römischen Senat

Die Guten sind gefährlich – Gefahr des Präzedenzfalls – In der konkreten Situation ist alles doch wieder anders

14. Der „Mörder Vere“?

War die Entscheidung des Kapitäns sachlich und vor dem Gewissen gerechtfertigt? – Konsequenzen einer anders ausgefallenen Entscheidung – Revisionismus und Epoché: Zurückhaltung im historischen Urteil – Grenzen der historischen Erkenntnis – Vere als „furchtbarer Richter“ – A- und B-Säule – Veres Dilemma und die Zwei-Reiche-Lehre – Das Opfer Billys für den Frieden dieser Welt – Billy Budd und Sokrates – Unausweichlichkeit des Konflikts – Held ohne Standpunkt – Geschichte von der anderen Seite aus gelesen – Fraglichkeit der englischen Großerzählung – Grenzen unseres Urteils

15. Billy und der Kapitän: Die Überbringung des Urteils

Die Unterredung des Kapitäns mit Billy – Vater und Sohn – Parallelfall des Brutus – Begegnung und Sakrament – „Ineinanderschlagen zweier Herzen“ – Lösung des Konflikts – Intimität und unantastbares Geheimnis – Verkehrung der Rollen: der Sohn stirbt für den Vater – Heiliges Vergessen – Das Sakrament lässt sich nicht erklären – Ecce homo – Unerbittlichkeit des Gesetzes – Ohne Ansehen der Person – Gerechtigkeit und Barmherzigkeit

16. Billy in Fesseln

Annahme des Urteils – Nacht vor dem Tod – Alle Mann an Deck: die Bekanntmachung – Billy im Sterbehemd – Opferlamm – Zwischen Verklärung und Getsemani – Schiffsgeistlicher – Tod ohne Stachel – Parallele: Hinrichtung des Mulatten – Stoische Hinnahme des Schicksals? – Unschuld ist besser als Religion – Rolle des Schiffsgeistlichen – Lichte Nacht – Entrückung: Elias und das Wolkenvlies – Ostermorgen

17. Die Hinrichtung

Gala – Akklamation – „Gott segne Kapitän Vere“ – Billy und Jesus Christus – Eucharistie – Elevation und Schicksalswaage – Erlösung – sterben, damit die anderen leben können – Parallele: Die Hinrichtung Ludwigs XVI. – Tod im Morgenlicht

18. Exkurs: Das Lamm

Schafopfer – Lebensmotor – Tontafel der Götter – Paschalamm – Opferschau – anathema

19. Das Rätsel von Billys Tod

Tod ohne Zappeln – Wunder – Reaktion der Matrosen – Militärische Disziplin – Himmlische Zeichen bei der Bestattung – Trommelwirbel

20. Chaos und Ordnung. Die Bedeutung der Form

Chaos und Revolution – Zusammenbruch der Ordnung – „Verbrechen für die Menschlichkeit“ – Rechtssicherheit und Werte

21. Der Tod des Gerechten

Tod ohne Schmerz – Zeichen – Stachel des Todes – Verdienter Tod – Tod für den Menschen ohne Sünde – Tod und Auferstehung, Karfreitag und Ostern – „der Gerechte wird leben“ – Billy und die Unbefleckte Empfängnis – Endgültige Rettung – Gelassenheit – Zwei Arten von Frieden – Heiliger Zorn – Verzicht auf Gerechtigkeit: Sterben für den Frieden der Welt – Verzicht auf die Wahrheit – Livius – Göttliches Gericht – Absolution im Absoluten – Geopfertes Lamm – Hoffnung auf Gott – Absolute Dimension der Verfehlung – Endgültige Anerkennung – Glaube oder endgültige Verzweiflung – Auslöschung oder Heimgang

22. Das Ende der Geschichte

Umsonst – Billy segnet das Zeitliche

23. Die objektive Wahrheit oder das offizielle Narrativ

Marinechronik: Die offizielle Version – Ehrung der Falschen – „Diabolisches“ Durcheinanderwerfen der der Tatsachen – „Res iudicata pro veritate accipitur“ – Verrat in der Kirche – „Heilsame Bestrafung“ – Somers-Affäre – Er erkannte, dass er falsch gehandelt hatte

24. Das Ende Kapitän Veres

Tod des Kapitäns – Vere und Nelson – Vergessen und Hoffnung – descensus ad inferos – Vater und Sohn – Wusste dieser nur zu gut, ... – wer Billy Budd war – Gottes Gericht – Das Meer wird nicht mehr sein

25. Die Geschichte kontrafaktisch gelesen

Grenzen der Macht – Attentäter und Märtyrer – Vere als Kriegsverbrecher – Bedeutung des Todeszeitpunkts

26. Das Antinarrativ: Billy in Ketten

Reliquienkult – Schrecken der Hinrichtung – Versinken in der Tiefe – Das Unzumutbare – Üblichkeit der Grausamkeit – Unmöglichkeit des Daseins – In-Vergessenheit-Geraten – Letzte Möglichkeit

27. Das Schicksal Claggarts

Gescheitertes Leben – Noch einmal: Kain und Abel – „Der mich richtet, ist der Herr“

 

Anmerkungen

 

Literaturverzeichnis

Personenregister

Sachregister

felixhornsteinmooshausen
© René Kaufmann (privat)

Zum Autor
Felix Hornstein

Felix Hornstein, geb. 1960 in München, unterrichtet seit drei Jahrzehnten Latein, Katholische Religionslehre und Geschichte am Gymnasium Tegernsee in Bayern. Seine bisherigen Veröffentlichungen behandeln philosophische, theologische und historische Fragen in Gestalt von Literaturinterpretationen.Bei Text & Dialog erschien von ihm ebenfalls Krabat. Liebe und Widerstand. Über das richtige Leben in einer verkehrten Welt.

Titel/Artikel im Verlagsprogramm:

Text & Dialog

... im Dienste beGeisternder Lektüren!