Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der MenschISBN: 978-3-943897-56-2
Einband: Paperback; Seiten/Umfang: 236 S.
Preis: 24,90 Eur (D) mit MWSt.
Nach einem Bonmot Chestertons sind „sämtliche Wissenschaften erhabene Detektivgeschichten“. Spurensicherung, Kombinationsgabe und Finderglück bestimmen das Ergebnis.
Eine der großen Detektivgeschichten ist die Erforschung des Menschen. Die vorliegenden Versuche bieten ein vielfarbiges Kaleidoskop: Eingekreist wird der Spielraum des Menschlichen in großer oder volkstümlicher Literatur, in klassischer, aber auch skeptischer Philosophie, in biblischer Durchdringungskraft. Es macht Freude, sich in den Strudel von Fragen hineinzuwerfen. Ebenso ist es Freude, ein Ufer zu erreichen – und von diesem Ufer aus kann immer weitergedacht werden.
InhaltsverzeichnisSieben Wege zum Unglücklichsein: die Todsünden
All-Ein: Zölibat und Liebe
Leben heißt Weglassen. Am Ende zur Voll-Endung: das Alter
Anfangskraft. Scheitern und Neubeginn – ein lebenslanger Vorgang
Quellen der Angst. Ein Versuch über das Abgründige
Von Askese zur Mystik?
Haltung und Gehaltensein, oder: Vom Wechselspiel zwischen Charakter und Charisma
Adamswahn. Nachdenken über das ältere Du
Ohne Hölle kein Himmel? Wider die angebliche Polarität von gut und böse
Göttlicher Humor. Eine Spurensuche
Ach, die Liebe! Wie entkommt man dem Narzissmus?
Worüber schämt sich die Scham? Versuch eines Einblicks
Schauen und Tun. Oder: Der Mensch – ein Arbeitstier?
Vom Geschmack der Weisheit, von der Geschmacklosigkeit der Blödheit
„Man kann kein Seil spannen, wenn man es nur an einem Ende befestigt.“ Selbstverwirklichung und Gehorsam
Warum ist Perfektion langweilig? Und Vollkommenheit nicht?
Namenregister
AutorinHanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Bis Frühjahr 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der TU Dresden, ist nach ihrer Emeritierung in Dresden Professorin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz/Wienerwald;
sie gründete und leitet dort das "Europäische Institut für Philosophie und Religion" (EUPHRat).
Weitere Titel und Artikel der Autorin im Verlagsprogramm von Text & Dialog:- "Athen und Jerusalem. Oder: Worüber man nicht schweigen kann, davon muss man sprechen", in: Journal für Religionsphilosophie Nr. 1 (2012),S. 7-18.
- Jean-Luc Marion. Studien zum Werk, hg. v. H.-B. Gerl-Falkovitz (2013), 364 S., ISBN: 978-3-943897-00-5, € 26,65
- Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld und der Vergebung (2016), 230 S., ISBN: 978-3-943897-31-9, Preis: 21,30 Eur (Verlagspreis inkl. 7% MWSt.)
- Edith Stein. Themen - Kontexte - Materialien (2015), hg. von Beate Beckmann-Zöller und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.
- "Deutsche Geistesgeschichte im Jahrzehnt 1918–1928, konzentriert im Blick auf Edith Stein", in: Edith Stein. Themen - Kontexte - Materialien (2015), hg. von Beate Beckmann-Zöller und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, S. 155ff.
- "Von der Werkausgabe zur Gesamtausgabe", in: Edith Stein. Themen - Kontexte - Materialien (2015), hg. von Beate Beckmann-Zöller und Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, S. 270ff.
- Unerbittliches Licht. Versuche zur Philosophie und Mystik Edith Steins (2015), 280 S., ISBN: 978-3-943897-19-7, € 26,64.
- "Harald Seuberts magistrales Werk Zwischen Religion und Vernunft (2013)", in: Journal für Religionsphilosophie Nr. 4 (2015), S. 128f.
- "Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie", in: Journal für Religionsphilosophie Nr. 5 (2016), S. 106-117.
- "Was hinter der Modewort 'Kommunikation' ernsthaft steckt... Eine gewichtige Spurensuche. Rezension von Erich Hamberger, Kommunikation und Erkenntnis. Grundzüge einer fächerübergreifenden und transkulturellen Kontextualisierung", in: Journal für Religionsphilosophie Nr. 5 (2016), S. 132-134.
- "Die böse Macht. Die Scheidung von Gut und Böse im Fantasy-Roman von C. S. Lewis", in: Journal für Religionsphilosophie Nr. 5 (2016), S. 134-147.
- Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch (2020), 234 S., ISBN: 978-3-943897-56-2, Preis: 24,90 Eur (Verlagspreis inkl. 7% MWSt.)
- "Das Ganze denken. Romano Guardinis Gegensatzlehre (2021)", in: Peter Klein. Malerei 2008-2018 sowie Beiträge zu seiner Publikation "Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Lebensmöglichkeiten", herausgegeben von Christiane Klein, S. 48-52, ISBN: 978-3-943897-64-7, Preis: 14,90 Eur (Verlagspreis inkl. 7% MWSt.).